Interaktive Infomationsvisualisierung von Krankengeschichten.
Die zunehmende Informationsmenge und komplexe Datenstrukturen entwickeln sich zu zentralen Herausforderungen für die medizinische Praxis. Mit VisuExplore werden Ärztinnen und Ärzten interaktive Methoden der Informationsvisualisierung zur Verfügung gestellt, um damit bestmöglich auf individuelle Krankengeschichten einzugehen. VisuExplore dient der visuellen Exploration von medizinischen Messwerten (z.B. Cholesterin, Blutdruck), medizinischen Ereignissen (z.B. Insult), sowie Therapiemaßnahmen (z.B. Medikation). Entlang einer gemeinsamen Zeitachse können mehrere Parameter gemeinsam analysiert werden, auch wenn diese heterogene Datenstrukturen oder unterschiedliche Messintervalle aufweisen, was mit bestehenden Analysemethoden zu Schwierigkeiten führen kann. VisuExplore ist fexibel anpassbar, sodass verschiedene medizinische Szenarien unterstützt werden können. Dabei setzte es im Grundpaket auf bekannte, intuitiv verwendbare Interaktions- und Visualisierungstechniken, ist aber um aufgabenspezifische Techniken erweiterbar. VisuExplore ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt und wird im Rahmen des Brückenschlagprogramms der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft durchgeführt. Neben dem Department für Information und Knowledge Engineering der Donau-Universität Krems sind auch das Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, Arbeitsbereich Human Computer Interaction der Technischen Universität Wien, die Firma systema Human Information Systems, das Landesklinikum Krems, die NÖ Landeskliniken-Holding und der NÖ Gesundheits- und Sozialfonds an dem Projekt beteiligt.
Donau-Universität Krems/ Department für Information und Knowledge Engineering Hauptsitz Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems an der Donau 02732/893-2457 alexander.rind@donau-uni.ac.at http://www.donau-uni.ac.at/ike |
|