Der Niederösterreichische
Innovationspreis

Karl Ritter von Ghega-Preis

Herzlich willkommen beim NÖ Innovationspreis

 

Die Unterstützung und Förderung innovativer Unternehmen ist ein wesentliches Anliegen der Wirtschaftskammer NÖ und der Niederösterreichischen Landesregierung.

Die Abwicklung der Preisverleihung erfolgt über die Technologie- und InnovationsPartner, dem gemeinsamen Innovationsservice von Land Niederösterreich und Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Die Technologie- und InnovationsPartner (TIP) - kofinanziert durch EFRE - sind für Unternehmen in NÖ die erste Adresse, wenn es um Innovationen geht. Mit unseren Patent- und Markenrecherchen, Kooperations- und Förderempfehlungen, Technologieabschätzungen und Vernetzungsangeboten stehen wir an Ihrer Seite, um die Innovationsvorhaben Ihres Unternehmens voranzutreiben.
In Zusammenarbeit mit Unternehmensberater:innen und Forschungseinrichtungen erleichtern wir Ihnen den Zugang zu Informationen aus dem Innovationsbereich.
TIP begleitet Sie von der Idee bis zum Markt!

Das Land Niederösterreich und die Wirtschaftskammer Niederösterreich vergeben gemeinsam mit den Sponsorenvertretern Preise in den folgende Kategorien:

Der Hauptpreis, der Karl Ritter von Ghega-Preis, ist mit 10.000,- Euro dotiert.
Die fünf Kategoriepreise werden mit jeweils 4.000,- Euro honoriert.

Facts 

Der NÖ Innovationspreis gibt seit über 30 Jahren den Rahmen für Auszeichnungen, Ehrungen und Anerkennungen von Niederösterreichischen Unternehmen, deren Innovationskraft herausragend ist.
Er versteht sich als Blitzlicht der Innovationslandschaft, zeigt besonderes Engagement auf und spornt dazu an, Unternehmensentwicklungen durch Innovationen voranzutreiben.

Im Jahr 1996 wurde der Niederösterreichische Innovationspreis „getauft“. Er wurde nach dem Erbauer der Semmering-Bahn Karl Ritter von Ghega benannt, einem genialen Techniker, der es verstanden hat bekannte technische Verfahren und Produkte zu verbessern und zu innovativen Lösungen zusammenzuführen. Er hat damit einen bedeutenden Meilenstein im Bahn-Bau gesetzt und diese Strecke gilt bis heute als technische Meisterleistung.
Unter dem selben Blickwinkel ist auch der Niederösterreichische Innovationspreis zu sehen. Er soll keine Auszeichnung für die waghalsigste Erfindung sein, sondern eine Anerkennung für eine marktorientierte innovative Lösung im Verfahrens-, Produkt- oder Dienstleistungsbereich.

Karl Ritter von Ghega-Preis 2022

H2Genset

TEST-FUCHS GmbH
mit dem Projekt
H2Genset

Das H2Genset ist ein mobiler Stromgenerator, der mit Wasserstoff (H2) betrieben wird. Er arbeitet "grün", emissionsfrei und geräuschlos, kann an einer gewöhnlichen Wasserstoff-Tankstelle betankt werden und wird sowohl in der Dauer-Stromversorgung als auch für die Not-Stromversorgung eingesetzt.

Beste Innovation aus NÖ großen und mittelständischen Unternehmen

NBG SonoSens

NBG TUBE GmbH
mit dem Projekt
NBG SonoSens

SonoSens ist der erste Akustik-Sensor, der – basierend auf Glasfaser-Technologie und geschützt durch eine Metallschicht – für sensorische Zwecke auf der gesamten Länge von bis zu 20 Kilometern hochauflösend eingesetzt werden kann.

Beste Innovation aus NÖ Kleinunternehmen

Hybrides Kranfundament

HCB Hybrid Crane Base GmbH
mit dem Projekt
Hybrides Kranfundament

Ein hybrides Kranfundament für den urbanen Einsatz, welches wiederverwendbar ist und durch optimale Flächennutzung weder die Fahrbahn noch den Fußgängerverkehr behindert.

Beste Innovation für Digitalisierung/KI

Brantner AI and Robotic (B-AIR)

Brantner Digital Solutions GmbH
mit dem Projekt
Brantner AI and Robotic (B-AIR)

Neuronales Netz für die panoptische Segmentierung nicht-trivialer deformierter Objekte für die Abfallwirtschaft

Sonderpreis Nachhaltige Innovation

Klimaeffizienzlösung zur Instandhaltung industriell betriebener Wärmetauscher

AC Rädler Umwelttechnik GmbH
mit dem Projekt
Klimaeffizienzlösung zur Instandhaltung industriell betriebener Wärmetauscher

Erhebliche Reduktion von Diesel, Wasser, Strom und CO2 durch Umstieg von Hochdrucktechnik auf bohrendes, österreichisches RTC Reinigungsverfahren.

Beste Innovation aus NÖ Forschungseinrichtungen

Kreislauffähige Holzwerkstoffe der Zukunft – von Spanplatten bis zu 3D-Druck

Universität für Bodenkultur Wien
mit dem Projekt
Kreislauffähige Holzwerkstoffe der Zukunft – von Spanplatten bis zu 3D-Druck

Biobasiertes Bindemittel für Holzwerkstoffe neu gedacht – das ermöglicht ein Recycling ohne weitere Zugabe von Klebstoffen im biologischen Kreislauf.

Die Preisträger der vergangenen Jahre finden Sie in unserem Siegerportal.

Weiter zum Siegerportal

Öffnen
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie die Seite zu aktualisieren um die Probleme zu beheben. Aktualisieren 🗙